Die
Anwendung aller MakroTherm-Produkte ist denkbar einfach und langjährig
bewährt. Tausende von Kundinnnen und Kunden setzen MakroTherm jede Heizsaison
ein. Trotzdem möchten wir zur Vermeidung von "Problemen" einige Hinweise
geben:
Grundöfen (das sind alle Feuerungen ohne Rost) sind in der Regel
nur für Holzbrand zugelassen. Werden mehr Rindenbriketts eingesetzt, als
ein herkömmliches Holzscheit Rinde enthält (etwa 15 % des Gewichtes),
ist die Asche öfter zu entleeren.
MakroTherm-Asche ist ein natürlicher und wertvoller Gartendünger.
Nur in wenigen Fällen ist es zu Problemen gekommen, wenn ein uralter,
auf raucharme Steinkohle konzipierter Ofen das Abgas über ein Rauchrohr
in Höhe des Feuers - also sehr tief - abführt. Der Rauch von MakroTherm
ist reich an Volumen und braucht den Abzug optimalerweise an der höchsten
Stelle der Feuerung. Seit Jahrzehnten sind eigentlich nur noch solche Öfen
im Einsatz.
Werden Rindenbriketts in unbelüfteten Räumen gelagert, in Lagern
mit häufigem Temperatur-Wechsel von kalt nach warm, an Plätzen mit
feuchtem Milieu oder an modrigen Stellen, kann es nach einiger Zeit zu Schimmelbildung kommen - wie bei vielen naturbelassenen organischen Materialien. Die Briketts
verderben dadurch nicht. Sie verlieren auch nicht ihren Heizwert. Schimmelbefall
entsteht durch Bildung von Tauwassser/Kondensation an der harten und glatten
Oberfläche. Meist entsteht dieses Problem durch falsche Belüftung
des Lagerraumes im Sommer. Richtige Belüftung: nur lüften, wenn es
draussen kälter ist als drinnen. Auf gesundheitliche Gefahren bei Inhalation
der Schimmelsporen weisen wir jedoch ausdrücklich hin.
In solchen Fällen lassen Sie sich bitte von uns beraten. An Holzbriketts
oder an LongoTherm-Rindenbriketts bildet sich grundsätzlich kein Schimmel.
Bei Holzbriketts können Schäden durch Kontakt mit Wasser entstehen.
In diesem Fall quellen die Briketts auf und zerfallen anschliessend. MakroTherm
wird deshalb auch als Feuchteschutz in hauchdünne PE-Folie verpackt. Diese
Verpackung schützt nicht gegen tropfendes Wasser!
Auf den immensen Heizwert unserer Holzbriketts weisen wir auch an dieser Stelle
hin. MakroTherm/LongoTherm enthält den dreifachen Energie-Inhalt von Brennholz
mit gleichem Volumen! Bitte befüllen Sie daher den Feuerraum Ihres Ofens
höchstens zur Hälfte, damit Ihr Ofen nicht überfüttert wird.
Da MakroTherm Holzbriketts und LongoTherm Rindenbriketts unter Feuer an Länge
gewinnen, sollen sie stets in 2 - 3 Stücke gebrochen (leicht möglich)
in den Feuerraum gelegt werden. Das Feuer brennt dann gleichmässiger.
Rindenbriketts brennen nicht an:
In jedem Fall ist ein kräftiges Unterfeuer aus Holzscheiten oder unseren
Holzbriketts erforderlich. Rindenbriketts entzünden sich wegen ihrer Härte
nur bei hoher Temperatur. Die Verbrennungs-Luft nach unserer Heizanleitung regeln.
Rindenbriketts verglühen zu schnell:
Falls MakroTherm-Rindenbriketts nicht mindestens 8 Stunden flammen und glühen,
sind zwei Gründe möglich:
- nach dem Ausflammen (nach ca. 45 min.) wurde die Zuluft nicht oder zu spät
geschlossen. In diesem Fall wurde die Glut durch den Ofen geblasen,
- der Ofen ist undicht, die Glut wird nach dem Verschliessen der Zuluft weiter
angefacht. Prüfen Sie Ihren Ofen mit einem brennenden Feuerzeug, das
Sie um die geschlossenen Frontöffnungen führen. Wird die Flamme
vor geschlossener Ofen-/Aschetüre etc. vom glühenden Brennstoff
waagrecht gezogen, ist der Ofen undicht. Der Glutstock verglüht dann
viel schneller.
Rindenbriketts qualmen:
MakroTherm-Rindenbriketts (ebenso LongoTherm) brennen raucharm. Tun sie das
nicht, liegt es an folgenden Fehlbedienungen:
- zu schwaches Unterfeuer (sie kommen dann nicht auf Touren)
- nicht ausreichend geöffnete Luftzufuhr während der Flammphase
- zu früh verschlossene Luftzufuhr (sie haben noch nicht ausgeflammt)
Rindenbriketts brauchen eher mehr Verbrennungsluft als Holzbriketts. Die Vorstellung,
dass Rindenbriketts länger halten, wenn die Zuluft gedrosselt wird, ist
falsch! Keine Angst vor zu viel Luft, Rindenbriketts von MakroTherm oder LongoTherm
holen sich durch die Regel-Öffnungen des Ofens nicht mehr Luft, als sie
brauchen!
Bildquelle Ofentür: Hans Dollinger www.hans-dollinger.de
Holzbriketts
brennen nicht an:
Bitte in jedem Fall die 27 cm langen Holzbriketts in 2 - 3 Stücke brechen
und ein solches Stück nochmal in 3 Scheiben teilen. Daraus eine Pyramide
legen und einen bei uns erhältlichen Zünder brennend so darunterlegen, dass er in das darüberliegende Loch flammt.
Weitere Briketts gebrochen auflegen und ggfs. bis zur Gewichtsgrenze Rindenbriketts.
Die Verbrennungs-Luft nach unserer Heizanleitung regeln.
Holzbriketts brennen zu schnell ab:
Die beiden Luftöffnungen Ihres Ofens etwas drosseln, jedoch nicht zu viel.
Die normale Flammzeit beträgt in der Regel etwa 45 min. Bis zum Verlöschen
der Glut vergehen etwa 5 Stunden. Diese Angaben sind abhängig von der Auflagemenge,
vom Ofen, vom Kaminzug, von Art und Menge der eingeregelten Verbrennungsluft
und von den jeweiligen Wetterbedingungen.
|